Anregungen, Fragen?
Sie haben Anregungen, Fragen oder Kommentare zu den vorgestellten Projekten? Dann setzen Sie sich per E-Mail an vbgnext@vbg.de mit uns in Verbindung!
In der Projektdatenbank finden Sie viele gute Ideen und Praxisbeispiele, die uns überzeugt haben und die wir Ihnen gerne präsentieren möchten.
In der Projektdatenbank finden Sie viele gute Ideen und Praxisbeispiele, die uns überzeugt haben und die wir Ihnen gerne präsentieren möchten.
Präventionsprogramm für adduktorenassoziierte Muskelverletzungen und Leistenschmerzen
Zusätzliche Informationen der VBG zu diesem Thema:
(einblenden)
Downloads:
Abstract herunterladen
Film herunterladen
Ausgangslage und Ziel:
Die Mannschaft der Borussia VfL 1900 Mönchengladbach GmbH spielt in der Fußball-Bundesliga. Hüftnahe Muskelverletzungen und adduktoren-assoziierte Leistenschmerzen gehören zu den häufigsten medizinischen Problemen im Fußball. Im Schnitt führen diese zu einer Sportpause von 14 bis 16 Tagen pro verletztem Spieler in einer Saison. Die Ursache: Neben gegnerischen Einwirkungen bei Zweikämpfen, Abrutschen, Verrenkungen oder Überdehnungen sind es oftmals strukturelle Nachteile oder funktionelle Defizite der Spieler, die eine Verletzung begünstigen. Im Hand- und Fußball wurden viele allgemeine bzw. global funktionelle Präventionsübungen entwickelt. Ziel war es, ein einfaches, aber gezieltes Screening- und Präventionsprogramm für adduktorenassoziierte Probleme im Fußball-Leistungssport zu erstellen.
Aktivitäten:
Die Verantwortlichen entwickeln ein Programm, das ein funktionelles Screening enthält, auf dessen Basis präventive und rehabilitative Übungen zusammengestellt werden. Beim Screening werden Tests vorgenommen, die relative gluteale Insuffizienz, Verkürzung der ventralen abominalen Kette und kompensatorischer Hypertonus der kurzen Adduktoren in Betracht ziehen. Die beteiligten Muskeln werden auf Funktion, Kraft und Kraftausdauer getestet. Zudem erfolgte eine allgemein orientierende Statikanalyse. Auf diese Weise werden individuelle Schwächen und Dysbalancen erkannt. Die standartisiert zusammengestellten Übungen berücksichtigen die beim Fußball typische Belastungen, wie zum Beispiel durch die Schussbewegung. Zusätzliche Übungen werden für die Beseitigung der erkannten Problemfeldern des einzelnen Spielers beschrieben und empfohlen. Schließlich erfolgt auch physiotherpeutische Behandlung mit manuellen und osteopathischen Techniken sowie myofasziale Behandlung der beteiligten Muskeln und Bänder. Weitere Informationen können der angefügten Abhandlung entnommen werden.
Ergebnisse:
Das Programm zeigt eine hohe Effektivität der individuellen Screening-Methoden mit spezifischen Core-Stability-Übungen. Das Auftreten von hüftnahen Muskelverletzungen und die damit verbundenen Ausfallzeiten sowie die Inzidenz von Leistenbeschwerden konnte signifikant gesenkt werden. Bei bereits aufgetretenen Leistenbeschwerden mit Beteiligung des Schambeins konnte durch eine Kombination mit Detonisierung der Adduktoren und osteopathischer manueller Korrektur der Beckenstatik eine rasche Schmerzreduktion erreicht werden. Insbesondere in der frühen Therapiephase war hierdurch eine schnellere und intensivere Übungsbehandlung zur Stabilisierung der ursächlichen Problematik möglich. Trainings- und Spielausfälle konnten erfolgreich und effizient vermieden werden. Das Programm empfiehlt sich sowohl als Bestandteil der Therapie von funktionellen Leistenproblemen als auch zur Sekundärprophylaxe.
Besonderheit:
Besonders ist die Auswahl von Übungen, die fußballspezifische Defizite und Bewegungsmuster aufzeigen und verbessern. Außerdem kann das Programm von Trainern, Rehatrainern und Physiotherapeuten von Nachwuchs- und Erwachsenen-Mannschaften, im Profi- und Amateurbereich absolviert und gut in das Training integriert werden.
Sie haben Anregungen, Fragen oder Kommentare zu den vorgestellten Projekten? Dann kontaktieren Sie uns gerne.
BHC Marketing GmbH Bergischer Handball-Club 06, Solingen:
Isometrische Testung und Verbesserung des muskulären Gleichgewichtes zur Gelenksicherung - Schulter
Deutscher Eishockey-Bund e. V.:
DEB - ICE-PULSE (Ice Hockey Collaboration for Enhanced Player Understanding, Learning, Safety, and Evaluation)
Eimsbütteler Turnverband e. V., Hamburg:
Verletzungsprävention im leistungsorientierten Breitensport
Eintracht Braunschweig GmbH & Co. KGaA :
"Prävention für das gesamte Rudel"
FC Würzburger Kickers Mädchen- und Frauenfußball e. V.:
InJun - Verletzungsprävention im Juniorinnen-Fußball
Institute for Compassion:
ATHLETES IN MIND- psychische Gesundheit im Sport
SC Sand 1946 e. V.:
zero injuries
SG Dynamo Dresden e. V.:
Adaptive Bandage für eine schnellere Rückkehr ins fußballspezifische Mannschaftstraining nach einer Sprunggelenksverletzung
SPVGG GREUTHER FÜRTH GmbH & Co. KGaA:
Prävention & Rehabilitation in der Kleeblatt Akademie
Universität Leipzig:
LIFENET - ein klinisch-psychologisches Angebot für den Nachwuchsleistungssport
Chemnitzer FC e. V.:
CFCHealth
Eintracht Braunschweig :
Löwenstark 2.0 - Leben wie ein Löwe
Fußball-Club St. Pauli v. 1910 e. V.:
Berücksichtigung des biologischen Reifegrades: Bio-Banding für mehr Chancengleichheit und eine Reduzierung des Verletzungsrisikos
Hallescher Fußballclub e. V.:
Hallescher FC - Return to Soccer - Konzept zur Verbesserung der Belastungsdiagnostik, Prävention und Trainingssteuerung
MT Spielbetriebs- und Marketing AG Melsungen:
Der mündige Athlet im Profisport 2.0
SEH Football - Hamburg Sea Devils:
Etablierung eines On- & Off-Field Trainingsprogrammes zur Prävention von leichten Gehirnerschütterungen im American Football
Sport-Club Freiburg e. V.:
Sonographisch gesteuerte Nachbehandlung von muskulären Verletzungen im Profifußball
SV Darmstadt 1898 e. V.:
Gleichgewichtskontrolle bei jugendlichen Nachwuchsfußballern
VC Olympia Dresden:
Präventive und nachhaltige Vorsorge der psychischen Gesundheit im Nachwuchsleistungssport
Wald-Merscheider Turnverein 1861 e. V.:
WMTV Sportverein und Arbeitssicherheit
ALBA BERLIN:
Spiritus Sanus durch Sportpsychologie bei ALBA BERLIN
Aric Brämswig/TV Emsdetten Marketing GmbH:
Science meets Herzblut
Citybasket Recklinghausen e. V.:
Talentprogramm Citybasket Recklinghausen e. V.
Eintracht Braunschweig GmbH & KGaA:
Löwenstrark Prävention hoch3
FSV Hessen Wetzlar e. V.:
Kreuzbandprophylaxe im Frauenfußball beim FSV Hessen Wetzlar
Hannover 96 GmbH & Co KGaA:
Neurologischer Präventions-Algorithmus und Prevention Management Tool
MT Spielbetriebs- und Marketing AG Melsungen:
Der mündige Athlet im Profisport