Anregungen, Fragen?
Sie haben Anregungen, Fragen oder Kommentare zu den vorgestellten Projekten? Dann setzen Sie sich per E-Mail an vbgnext@vbg.de mit uns in Verbindung!
In der Projektdatenbank finden Sie viele gute Ideen und Praxisbeispiele, die uns überzeugt haben und die wir Ihnen gerne präsentieren möchten.
In der Projektdatenbank finden Sie viele gute Ideen und Praxisbeispiele, die uns überzeugt haben und die wir Ihnen gerne präsentieren möchten.
Sonographisch gesteuerte Nachbehandlung von muskulären Verletzungen im Profifußball
Zusätzliche Informationen der VBG zu diesem Thema:
(einblenden)
Ausgangslage und Ziel:
Der SC Freiburg e. V. spielt in der Fußball-Bundesliga. Etwa ein Drittel der Verletzungen im Profi-Fußball sind muskulär bedingt, ebenso hoch ist der Anteil der Spieler, die sich innerhalb von zwei Wochen nach der Rückkehr erneut verletzen. Ziel war es, mit einem standardisierten Nachbehandlungsschema eine nachhaltige Rückkehr zum Wettkampf zu erreichen.
Aktivitäten:
Beim Sport-Club Freiburg wird nur zu Beginn der Behandlung eine MRT, also eine Magnetresonanztomographie, angefertigt. Das entwickelte Nachbehandlungsschema besteht aus sechs Stufen mit ansteigenden Leistungsanforderungen. Der Spieler erreicht die jeweils nächste Stufe erst dann, wenn er nach klinischen Untersuchungen und einer sonografischen Verlaufskontrolle die athletischen und funktionalen Tests besteht. Die definitive Freigabe für einen Spieler, im Wettkampf wieder eingesetzt zu werden, erfolgt erst unter folgenden Voraussetzungen: sonographisch unauffällige Strukturen, Nicht-Vorliegen eines lokalen Druckschmerzes, frei bewegliche angrenzende Gelenke, Schmerzfreiheit bei passiver Dehnung und seitengleiche Kraftgrade in der klinischen Untersuchung. Anders als es heutzutage bei anderen Vereinen oftmals praktiziert wird, sind weitere MRT-Untersuchungen nicht vorgesehen. Details zum Nachbehandlungsschema können der Anlage entnommen werden.
Ergebnisse:
In Zusammenschau von Anamnese, funktioneller Testung und sonografischen Kontrollen ergibt sich eine effiziente diagnostische Einschätzung der muskulären Verletzung der Sportler im Rahmen der Rehabilitation. Durch die stringente Anwendung des Nachbehandlungsschemas konnte die Ausfallzeit gesenkt und die Rezidivrate deutlich unter 10 Prozent gehalten werden. Zudem ist die Sonografie deutlich kostengünstiger und weniger aufwendig als die MRT-Diagnostik.
Besonderheit:
Das Nachbehandlungsschema kann auch von Vereinen unterhalb der Profiligen angewendet werden. Das Projekt des SC Freiburg zeigt, wie man wirtschaftlich effektiv Prävention betreiben kann.
Sie haben Anregungen, Fragen oder Kommentare zu den vorgestellten Projekten? Dann kontaktieren Sie uns gerne.
BHC Marketing GmbH Bergischer Handball-Club 06, Solingen:
Isometrische Testung und Verbesserung des muskulären Gleichgewichtes zur Gelenksicherung - Schulter
Deutscher Eishockey-Bund e. V.:
DEB - ICE-PULSE (Ice Hockey Collaboration for Enhanced Player Understanding, Learning, Safety, and Evaluation)
Eimsbütteler Turnverband e. V., Hamburg:
Verletzungsprävention im leistungsorientierten Breitensport
Eintracht Braunschweig GmbH & Co. KGaA :
"Prävention für das gesamte Rudel"
FC Würzburger Kickers Mädchen- und Frauenfußball e. V.:
InJun - Verletzungsprävention im Juniorinnen-Fußball
Institute for Compassion:
ATHLETES IN MIND- psychische Gesundheit im Sport
SC Sand 1946 e. V.:
zero injuries
SG Dynamo Dresden e. V.:
Adaptive Bandage für eine schnellere Rückkehr ins fußballspezifische Mannschaftstraining nach einer Sprunggelenksverletzung
SPVGG GREUTHER FÜRTH GmbH & Co. KGaA:
Prävention & Rehabilitation in der Kleeblatt Akademie
Universität Leipzig:
LIFENET - ein klinisch-psychologisches Angebot für den Nachwuchsleistungssport
Borussia VfL 1900 Mönchengladbach GmbH:
Präventionsprogramm für adduktorenassoziierte Muskelverletzungen und Leistenschmerzen
Chemnitzer FC e. V.:
CFCHealth
Eintracht Braunschweig :
Löwenstark 2.0 - Leben wie ein Löwe
Fußball-Club St. Pauli v. 1910 e. V.:
Berücksichtigung des biologischen Reifegrades: Bio-Banding für mehr Chancengleichheit und eine Reduzierung des Verletzungsrisikos
Hallescher Fußballclub e. V.:
Hallescher FC - Return to Soccer - Konzept zur Verbesserung der Belastungsdiagnostik, Prävention und Trainingssteuerung
MT Spielbetriebs- und Marketing AG Melsungen:
Der mündige Athlet im Profisport 2.0
SEH Football - Hamburg Sea Devils:
Etablierung eines On- & Off-Field Trainingsprogrammes zur Prävention von leichten Gehirnerschütterungen im American Football
SV Darmstadt 1898 e. V.:
Gleichgewichtskontrolle bei jugendlichen Nachwuchsfußballern
VC Olympia Dresden:
Präventive und nachhaltige Vorsorge der psychischen Gesundheit im Nachwuchsleistungssport
Wald-Merscheider Turnverein 1861 e. V.:
WMTV Sportverein und Arbeitssicherheit
ALBA BERLIN:
Spiritus Sanus durch Sportpsychologie bei ALBA BERLIN
Aric Brämswig/TV Emsdetten Marketing GmbH:
Science meets Herzblut
Citybasket Recklinghausen e. V.:
Talentprogramm Citybasket Recklinghausen e. V.
Eintracht Braunschweig GmbH & KGaA:
Löwenstrark Prävention hoch3
FSV Hessen Wetzlar e. V.:
Kreuzbandprophylaxe im Frauenfußball beim FSV Hessen Wetzlar
Hannover 96 GmbH & Co KGaA:
Neurologischer Präventions-Algorithmus und Prevention Management Tool
MT Spielbetriebs- und Marketing AG Melsungen:
Der mündige Athlet im Profisport